News und Presseartikel



vom 18.07.2006
Der lustige Grusel

„Hui Buh“ feiert Premiere – mit Heike Makatsch zwischen lieb und grantig
Von Jan Grossart

Ein roter Teppich in der prallen Sonne. Bully kommt. Bully macht Krallen, kullert die Augen, Bully macht „Huh“, und Bully macht „Buh“. Die Fotografen sind in Hochform, und keiner weiß, wieso ihre Kameras selbst mit der Sonne im Rücken noch hundertfach blitzen müssen. „Bully, wie macht das Schlossgespenst“, bittet einer um Wiederholung der lustigen Gesten, „ja, wie macht es denn, das Schlossgespenst?“ Huh macht es nochmal, und Buh, und Krallen, und, ei, was gibt das für lustige Bilder!

Dann würgt Michael Herbig, genannt Bully, seine Schauspielkollegin Heike Makatsch, die auf dem Weg zur Filmpremiere im Mathäser nicht so gern Fratzen macht.
Heike Makatsch, 34, trägt am Sonntag ein weißes Engelskleidchen, spielt im Kinderfilm „Hui Buh – Das Schlossgespenst“ (Kinostart am Donnerstag) jedoch die böse Gräfin Etepetete, und ist auch auf der Premiere gelegentlich böse. „Bitte nicht immer die gleichen langweiligen Fragen“, begrüßt sie Journalisten und wird extragrantig, wenn sie jemand auf ihre angebliche Schwangerschaft anspricht.

Dem als Gespenst verkleideten Reporter vom Kinderradio sagt sie dann wiederum sehr freundlich: „Hier ist Heike Makatsch, und ich grüße die Hörer von Radio Südpol.“ Der lange Weg ins Premierenkino führt Makatsch daraufhin vorbei an Kindern, die blaue, grüne und rote Monstergetränke schlürfen, an Tischen mit blauem Gespensterpudding und hinein ins Kino 10, wo die Moderatorin die Premierengäste derweil zum Aufsetzen einer Gespenstermaske animiert und dann fachkritisch lobt: „Dieser Film ist lustig, dieser Film ist erschreckend, aber... aber genial.“
Die Kinder wissen nicht, was „genial“ bedeutet, finden den Film aber ganz lustig, manchmal harrypotterhaft gruselig, während die erwachsenen Premierengäste nur an der Stelle laut lachen, als Hui Buh, das tollpatschige Gespenst, in den Körper eines Königs kriecht und diesen während einer Ansprache laut furzen lässt. Diese Erwachsenen haben einen Humor!
Im Abspann läuft zwischen Schauspielernamen und Danksagungen ein geniales Rezept für Geister-Blaubeerpudding, und als Heike Makatsch danach inmitten von Christoph Maria Herbst, Rick Kavanian und Bully wieder ganz lieb mit Sträußchen im Rampenlicht steht, mag man ihr, die böse Gräfin vor Augen, nicht mehr so recht trauen.
Für Christa Clarin, deren inzwischen verstorbener Mann Hans (Hui Buhs alte Hörspielstimme) in diesem Kinderfilm seinen letzten Auftritt hat, ist es eine traurige Premiere. Oliver Pocher, bloß ein Nebengeist, trägt ein schwarz-weißes Fußballtrikot. Später werden sie im „Roma“ feiern – und die Journalisten Heike Makatsch hoffentlich nicht wieder allzu dumme Fragen stellen.

 

vom 04.07.2006
''Es war ein Heimspiel''
Michael Bully Herbig über seine Filmrolle als Gespenst Hui Buh
Von Achim Zons
Am 20. Juli kommt einer der teuersten und aufwendigsten Filme der letzten Jahre in die deutschen Kinos: "Hui Buh, das Schlossgespenst". Wichtigstes Wesen ist, wie der Titel schon andeutet, ein Gespenst. Eine solche Rolle ist klassisch nur schwer zu besetzen, aber die Filmemacher sind fündig geworden: Michael Bully Herbig ist in dem Film auf perfekte Weise präsent und unsichtbar. Ein Gespräch über die unmögliche Leichtigkeit des Seins im Kino.
SZ: Wenn man Ihr bisheriges Gesamtwerk betrachtet, haben Sie mit der Rolle eines Gespenstes Neuland betreten. Wie haben Sie sich auf diese Rolle vorbereitet?
Herbig: Ich habe Hui Buh ja früher lange Zeit verdrängt, weil ich zu meiner Schande gestehen muss, ihn mit Pumuckl verwechselt zu haben.

SZ: Hui Buhs Abenteuer - von Hans Clarin gesprochen - waren Ihre erste eigene Schallplatte?
Herbig: Nein, das ist sehr peinlich, die war von Dschingis Khan.
SZ: Haben Sie sich beim Dreh eingemischt?
Herbig: Nein, ich bin mit der Einstellung an den Drehort gegangen, nur was zu sagen, wenn ich gefragt werde. Ich wollte mich auf keinen Fall aufdrängen. Und dann wurde ich ständig gefragt: "Willste 'n Kaffee? Willste 'n Stuhl?" Und dann habe ich, angesichts meiner ganzen Erfahrung als Regisseur, weit ausgeholt und gesagt: "Mhm, ja".
SZ: Jeder Schauspieler versucht ja, seine ureigenen Spuren zu hinterlassen und hört deshalb immer gerne die Frage: Wie haben Sie die Rolle angelegt?
Herbig: Es sollte ja nicht allein der Hui Buh von der Schallplatte sein, was ja schon deshalb nicht ging, weil Hui Buh jetzt mit meiner Stimme spricht und nicht mit der von Hans Clarin. Sagen wir mal so: Das jetzt ist Hui Buh "the next Generation".
SZ: Haben Sie herausbekommen, wie es zu dem Namen "Hui Buh" kam?
Herbig: Ich glaube, dass der damalige Erfinder, der Schriftsteller Eberhard Alexander-Burgh, einen Namen gesucht hat, der einprägsam ist. Wenn man jemanden erschreckt, sagt man doch gerne: Huiiiii-Buhhh!
SZ: Was ist der Vor- und was der Nachname?
Herbig: Hui Buh ist der Doppel-Nachname. Wie Leutheusser-Schnarrenberger.
SZ: Der Film spielt die meiste Zeit Anfang des vorigen Jahrhunderts, als auch Karl May noch lebte. Kennt Hui Buh denn Karl Mays Werk "Der Schuh des Manitu"?
Herbig: Natürlich, selbstverständlich. Hui Buh liest gerne, besonders bei Tage. Des Nachts hat er ja zu tun.
SZ: Er muss spuken.
Herbig: Ja, das Spuken kann viel Spaß machen, ich erschrecke die Leute ja auch gerne. Wenn das aber dann nicht gelingt, kann das sehr frustrierend sein, insofern verstehe ich den Kummer von Hui Buh sehr gut.
SZ: Ihre Fechtperformance im Film ist eindrucksvoll. Haben Sie dafür trainiert?
Herbig: Sie schmeicheln mir, Herr. In Wirklichkeit habe ich mich nur verteidigt, als man auf mich einschlug.
SZ: Das Kartenspiel, das Sie zu Anfang des Films spielen - wir schreiben das Jahr 1399 -, ist das tatsächlich Poker?
Herbig: Selbstverständlich. Ich war sehr glücklich, dass ich gerade beim Drehen der Szene eine Straße hatte.
SZ: Ich frage nur, weil das Pokerspiel eigentlich ein amerikanisches Glücksspiel ist und Amerika erst 100 Jahre später entdeckt wurde. Könnte es sein, dass der Film da historisch nicht ganz präzise ist?
Herbig: Das ist ja der große Irrtum, dass die Leute denken, das Pokerspiel sei in Amerika erfunden wurde. In Wirklichkeit stammt es aus der Ritterzeit. Pokern ist eine ganz, ganz alte Ritterdisziplin. Die Europäer haben ja alles Mögliche mit nach Amerika gebracht, zum Beispiel auch den Blues.
SZ: Noch mal zurück zum Jahr 1399. Wie haben Sie sich in die Zeit eingearbeitet?
Herbig: Ich habe ja mit dem Thema Zeitreisen die eine oder andere Erfahrung gemacht. Insofern war es ein Heimspiel.
SZ: Was wissen Sie über diese Zeit?
Herbig: Mehr oder weniger nur, dass damals die ersten Feuerwaffen aufkamen. Die setzten diesen Ritterheeren so schwer zu, dass es bald nur noch Söldnerheere gab, bei denen überwiegend Landsknechte mitmachten.
SZ: Ein Blick in ein Geschichtsbuch hat ergeben, dass musikalisch in diesen Jahren fast gar nichts los war. Lediglich ein niederländischer Komponist namens Binchois hinterließ ein paar Spuren.
Herbig: Ja, da schau her.
SZ: Er komponierte übrigens fast ausschließlich für Blockflöten und Krummhorn.
Herbig: Ich glaube, was der für Blockflöte komponierte, höre ich gerade seit Wochen von meinen Nachbarn aus dem Kinderzimmer.

 

vom 16.05.2006
Viel Bohei um Hui Buh
Bully Herbig präsentiert sich als Schlossgespenst
Von Christian Mayer
Artikel als Bild
  
back to hui buh